PATTERN EXPERT Image Processing Engine (IPE)
Bildimport / Bildexport
Mit der IPE können sowohl Pixel- als auch Vektorgrafiken aus Dateien importiert werden. Dazu gehören derzeit die Formate BMP,
DXF, GIF, JPG, PCD, PCX, PNG und TIF. Die Bilder können natürlich auch über die Twain-Schnittstelle eingescannt werden. Die
Bilder können in Serien gespeichert werden, so dass diese auch in einer Stapelverarbeitung automatisch bearbeitbar sind.
Zu den derzeit unterstützten Ausgabeformaten gehören BMP, GIF, JPG, PCX, PNG, SVG und TIFF.

Bildaufnahme
Die IPE unterstützt eine Reihe von Framegrabbern sowie die FireWire-Schnittstelle, nach IEEE 1394. Dadurch lassen sich Bilder auch über eine
Kamera direkt aufnehmen.

Bildtransformationen
Zur Vorverarbeitung sind vielfältige Bildoperatoren einsetzbar. Dazu zählen die klassischen Matrizenoperatoren, wie Sobelfilter
und Laplacefilter zur Verbesserung der Bildschärfe oder zur Kantendetektion.
Eine weitere Gruppe sind die morphologischen Operatoren, die für eine Reihe von Anwendungen wichtig sind, wie zum Beispiel
die Skelettierung von Schriftzeichen und andere.
Schließlich sei an dieser Stelle auch die Fast Fourier Transformation kurz FFT erwähnt.

Makros
Mit Hilfe eines Makro-Editors lassen sich Operationen zusammenfassen und können somit in einem Schritt abgearbeitet werden.

Bildanalyse
Im Rahmen der Bildanalyse werden bestimmte Größen aus den Bildern berechnet. Das können zum Beispiel die Größe von
Bildobjekten deren Fläche, oder deren maximaler Durchmesser sein. Dazu gehören aber auch abgeleitete Werte aus der
FFT-Transformation, die zum Beispiel die Struktur eines Bildes beschreiben.

Objekterkennung bzw. Objektklassifikation
Die Objekterkennung und -klassifikation wird mit Hilfe sogenannter Klassifikationsschemen realisiert. Zu einem
Klassifikationsschema gehören die Informationen, welche Objekte oder Bildbereiche in einem Bild klassifiziert werden sollen,
wonach diese klassifiziert werden sollen, zum Beispiel deren Farbe oder Form usw. und womit diese klassifiziert werden sollen,
sprich mit welchem Klassifikationsalgorithmus, wie probabilistische Klassifikatoren Künstliche Neuronale Netze oder Support
Vector Machines.

Machine Vision - industrielle Bildverarbeitung
Bereits in die IPE integriert ist eine Plattform für MachineVision-Applikationen. MachineVision-Anwendungen für die industrielle Bildverarbeitung sind
computergestützte Systeme, welche zur Qualitätssicherung, 100% Kontrolle, die Teilesortierung und andere Aufgaben eingesetzt werden. Dabei wird das zu prüfende Objekt
mit einer Kamera aufgenommen, dieses Bild mittels Bildverarbeitung inspiziert und die Ergebnisse entsprechend ausgegeben.
Die IPE unterstützt dabei den Anschluß von externen Geräten, wie z.B. von Lichtschranken und bietet eine Plattform für die
flexible Ausgabe von Ergebnissen, z.B. auf die serielle Schnittstelle oder über das Netzwerk (LAN).
Diese Plattform wird zum Beispiel in unserem Lesesystem für Data-Matrix / Dot-Matrix bzw. PDF417-Codes
legeo eingesetzt.

Optical Character Recognition - OCR
Auf der Basis der IPE wurde eine leistungsfähige OCR-Engine zur Schrifterkennung entwickelt. Diese ist die Basis der Software
SENSDOC®.